Bergstraße 17, 07768 Kahla, Germany

Labyrinth des Lernens: "Einführung in die Floristik von Grund auf"

Blumen gestalten lernen: Kreative Techniken für lebendige Arrangements

Willkommen in der Freltanos Limbrevo Akademie – Ihrem Begleiter auf individuellen Bildungswegen! Tauchen Sie ein in die Kunst der Floristikentwicklung, wo Fachwissen auf kreative Entfaltung trifft und jeder Schritt von persönlicher Expertise geprägt ist.

  • 99%

    Kurszugang
  • 12+J.

    Dozentenerfahrung
  • 87%

    Abschlussquote
  • 2023

    Aktualität der Inhalte

Erfolge in Zahlen

Erfahrungen sammeln in unseren Kursen.
  • Erweiterte Fähigkeit zur Nutzung von Crowdsourcing für gemeinsame Projekte

  • Stärkere Fähigkeit zur digitalen Zusammenarbeit bei Gruppenprojekten

  • Entwicklung von Techniken zur Förderung von Diskussionen in virtuellen Klassenzimmern.

  • Stärkung der Fähigkeit zur digitalen Kundenlebenszyklusmanagement.

Elite

850 €

Die "Elite"-Stufe hebt sich durch ihren klaren Fokus auf persönliche Betreuung, tiefere Einblicke und exklusive Möglichkeiten ab. Zum einen bekommt man direkten Zugang zu einem erfahrenen Mentor, der sich wirklich Zeit nimmt – was, ehrlich gesagt, einen großen Unterschied macht. Außerdem gibt es exklusive Workshops, die nur für diese Gruppe veranstaltet werden und in denen wirklich faszinierende Techniken gezeigt werden, die man sonst kaum findet. Und ja, die kleinen, aber wertvollen Extras wie die individuell zusammengestellten Materialkits machen alles noch ein bisschen besonderer.

Basis

580 €

Auf dem Basis-Level konzentrieren wir uns auf grundlegende Techniken wie das Binden einfacher Sträuße – oft der erste Schritt für Menschen, die sich langsam ans Floristik-Handwerk herantasten möchten. Dieses Niveau spricht meist jene an, die entweder wenig Zeit investieren können oder erst herausfinden wollen, ob diese kreative Arbeit wirklich ihren Interessen entspricht. Besonders der Fokus auf leicht nachvollziehbare Anleitungen sowie die Möglichkeit, ohne großen Materialaufwand zu üben, scheint vielen entgegenzukommen. Natürlich fehlt hier die Tiefe komplexerer Designs – das ist bewusst so gehalten, um niemanden zu überfordern.

Premium

780 €

Was macht die "Premium"-Option besonders? Erstens, sie bietet intensiven, praxisnahen Unterricht – keine trockene Theorie, sondern echte Handgriffe, die sitzen müssen. Zweitens, der Zugang zu hochwertigen Materialien, die man sonst selten in Anfängerworkshops findet (man arbeitet mit Blumen, die man normalerweise bewundert, aber nie berührt). Und drittens, die persönliche Betreuung – die Dozent:innen nehmen sich wirklich Zeit, auf Details einzugehen, die man in Gruppen oft übersieht. Es ist keine Option für jeden, klar, aber für diejenigen, die ernsthaft eintauchen wollen, macht es einfach Sinn. Und mal ehrlich, wann hat man schon die Chance, in solch einer Tiefe zu lernen?

Regulär

720 €

Beim „Regulär“-Tier liegt der Fokus darauf, grundlegende floristische Fähigkeiten zu entwickeln, ohne dabei überladen zu wirken. Es geht um das Erlernen von Techniken, die sich im Alltag bewähren—wie das Binden eines ausgewogenen Straußes, der wirklich hält (und nicht nach einer Stunde auseinanderfällt). Die Balance zwischen Kreativität und Struktur steht im Mittelpunkt, aber ohne Druck, perfekt sein zu müssen. Und ja, der Prozess ist praxisnah gestaltet, sodass man schnell ein Gefühl für Proportionen und Farben bekommt—manchmal reicht schon das Umstellen einer einzigen Blüte, um den Unterschied zu spüren.

Preiskategorien für Lernpakete

Unsere preisliche Gestaltung ist darauf ausgerichtet, Bildung als langfristige Investition in die persönliche und berufliche Entwicklung zu sehen. Es geht darum, den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden und eine Balance zwischen Erschwinglichkeit und nachhaltigem Wert zu schaffen. Schließlich ist Lernen kein Sprint, sondern ein Marathon – und der richtige Startpunkt macht den Unterschied. Unten finden Sie Bildungsoptionen für jede Lernreise:

Arvid

Direktor

Freltanos Limbrevo Einführung in die Floristik von Grund auf

Freltanos Limbrevo

Freltanos Limbrevo hat sich mit seinen immersiven Lernerfahrungen im Bereich Floristik einen Namen gemacht – aber nicht durch große Schlagworte oder laute Marketingstrategien. Es war vielmehr seine Liebe zu den Blumen und seine Überzeugung, dass Lernen durch Erleben am besten funktioniert, die ihn dorthin gebracht hat, wo er heute steht. Seine Workshops sind keine klassischen Kurse, sondern eher kleine Reisen in die Welt der Blumen. Da steht man plötzlich in einem Raum, der nach frischen Rosen und Eukalyptus duftet, und bevor man es sich versieht, hat man nicht nur eine perfekte Blumengesteck-Technik gelernt, sondern auch das Gefühl, etwas Schönes geschaffen zu haben. Kein Wunder, dass Freltanos' Programme mehrfach ausgezeichnet wurden, darunter der "Blumenpädagogik-Preis" – ja, den gibt es wirklich – und ein Kulturpreis für kreative Bildung. Die Geschichte hinter diesem Erfolg ist fast so bunt wie die Blumen selbst. Freltanos begann ganz klein, in einem Kellerraum mit einem improvisierten Arbeitstisch und ein paar neugierigen Schülern. Damals waren es vor allem Freunde und Nachbarn, die vorbeikamen. Aber es sprach sich schnell herum, dass hier jemand mit echter Hingabe und einem feinen Gespür für Ästhetik arbeitete. Über die Jahre hat er sich ständig weiterentwickelt – und dabei immer den Puls der Zeit im Blick behalten. Trends wie die zunehmende Digitalisierung in der Bildung haben ihn nicht kaltgelassen, aber statt einfach nur Online-Kurse anzubieten, hat er eine Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technik geschaffen. Die Teilnehmer können zum Beispiel mit VR-Brillen Blumenfelder auf der ganzen Welt erkunden, bevor sie selbst mit frischem Material arbeiten. Ein bisschen verrückt, oder? Aber genau das macht den Unterschied. Und dann sind da noch die Rückmeldungen seiner Schüler – ehrlich, manchmal rührend, oft voller Begeisterung. Eine Teilnehmerin schrieb mal, sie hätte durch seine Kurse nicht nur das Arrangieren von Blumen gelernt, sondern auch "eine neue Wertschätzung für die kleinen Dinge im Leben" gefunden. Das sind die Momente, in denen Freltanos weiß, warum er das alles macht. Klar, es gibt auch Kritik: "Warum gibt es in den Pausen keine Kekse?", hat jemand mal angemerkt. Aber hey, das gehört dazu. Was bleibt, ist das Gefühl, dass hier mehr passiert als nur das Binden von Sträußen. Es geht um Kreativität, Gemeinschaft und darum, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Und sind das nicht genau die Dinge, die wir in einer Welt voller Bildschirme und schneller Ablenkungen manchmal mehr denn je brauchen?

Mechthild
Online-Lernberater

Unter den talentierten Lehrkräften bei Freltanos Limbrevo sticht Mechthild mit ihrem außergewöhnlichen Ansatz im Unterricht zur Einführung in die Floristik hervor. Ihre Methode? Sie verbindet Theorie und Praxis so nahtlos, dass die Übergänge oft kaum spürbar sind. Ein Beispiel: Anstatt nur über Farbkombinationen zu sprechen, stellt sie ihre Schüler direkt vor die Aufgabe, Blumenarrangements für fiktive, aber realitätsnahe Szenarien wie eine Hochzeit im Herbst oder einen minimalistischen Büroempfang zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik – sie fordert, dass die Schüler auch über Logistik, Kundenwünsche und Budget nachdenken. Manche Studenten sagen, sie mache Verbindungen sichtbar, die ihnen vorher nie aufgefallen wären. Einmal erklärte sie, wie sich die floralen Trends nach dem Ersten Weltkrieg verändert haben – und plötzlich wirkte selbst ein banaler Trockenblumenstrauß fast revolutionär. Ihre Begeisterung für die Geschichte der Floristik ist ansteckend, aber auch pragmatisch. Es geht ihr nicht darum, die Vergangenheit zu idealisieren, sondern zu zeigen, wie sie die Gegenwart formt. Ihr Klassenzimmer? Kein steriles Umfeld. Immer irgendwo ein Eimer mit Wasser, der leicht überlaufen könnte, halbvolle Kisten mit Draht und Bändern, und auf der Fensterbank welken die Reste eines Experiments vom letzten Monat. Und doch – oder gerade deswegen – ist der Raum lebendig. Die Gespräche fließen genauso wie die Arbeit mit den Händen. Was Mechthild besonders macht, ist, wie sie sich ständig weitervernetzt. Sie hat Kontakte zu Floristen, die ihre Finger am Puls der Branche haben, und bringt deren Beobachtungen direkt in ihren Unterricht ein. Manchmal erzählt sie beiläufig von einem Gespräch mit einem Kollegen, und plötzlich ergibt ein scheinbar abstraktes Konzept glasklar Sinn. Ihre Schüler? Viele sagen, sie hätten bei ihr nicht nur Floristik gelernt, sondern auch, wie man überhaupt lernt.