Bergstraße 17, 07768 Kahla, Germany

Datennutzungsrichtlinie von Freltanos Limbrevo

Warum wir Tracking-Technologien verwenden

Tracking-Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Websites und helfen uns, Ihnen eine konsistente, personalisierte und effektive Lernerfahrung zu bieten. Diese Technologien umfassen eine Vielzahl von Tools wie Cookies, Web-Beacons und ähnliche Mechanismen, die Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Plattform sammeln. Sie ermöglichen uns, unsere Dienste besser zu verstehen und anzupassen.

Einige Tracking-Technologien sind notwendig, damit unsere Website überhaupt funktioniert. Beispielsweise verwenden wir grundlegende Cookies, um sicherzustellen, dass Sie sich sicher anmelden können oder Ihre Sprachpräferenzen gespeichert werden. Ohne diese Cookies könnten grundlegende Funktionen, wie der Zugriff auf Ihre Lerndaten oder die Navigation durch die Plattform, nicht gewährleistet werden.

Darüber hinaus setzen wir funktionale Tracker ein, die Ihre Nutzungserfahrung verbessern. Diese Technologien helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern, wie z. B. Ihre bevorzugte Kursanzeige oder Ihre Fortschrittsübersicht. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig eine bestimmte Kurskategorie besuchen, können wir diese Information nutzen, um Ihnen relevante Inhalte anzuzeigen, die Ihren Interessen entsprechen.

Analytische Tools wiederum erlauben uns, die Nutzung unserer Plattform zu verstehen. Wir analysieren beispielsweise, welche Kurse am häufigsten besucht werden, welche Lektionen möglicherweise optimiert werden müssen und wie Nutzer durch unsere Website navigieren. Diese Daten nutzen wir, um unsere Inhalte und Funktionen zu verbessern. Damit unterstützen wir nicht nur Ihre individuelle Lernerfahrung, sondern fördern auch die Weiterentwicklung unserer Plattform.

Schließlich verwenden wir gezielte Tracking-Technologien, um personalisierte Inhalte bereitzustellen. Das kann bedeuten, dass Ihnen auf Basis Ihrer bisherigen Kurswahl weitere passende Angebote vorgeschlagen werden. Diese personalisierten Empfehlungen basieren auf einer Analyse Ihrer Nutzungsmuster und ermöglichen eine gezielte Unterstützung Ihrer Lernziele. So profitieren Sie von einer effizienteren und relevanteren Lernerfahrung.

Die gesammelten Daten helfen nicht nur uns, sondern auch Ihnen. Sie ermöglichen es uns, Ihnen Inhalte anzubieten, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und gleichzeitig unsere Plattform so zu optimieren, dass sie für alle Nutzer besser funktioniert. Beispielsweise können wir durch die Analyse von Nutzerfeedback und Verhaltensdaten neue Funktionen entwickeln, die speziell auf Ihre Anforderungen eingehen.

Verwaltung Ihrer Präferenzen

Wir möchten Ihnen die Kontrolle darüber geben, wie Ihre Daten genutzt werden. Als Nutzer haben Sie das Recht, Ihre Präferenzen anzupassen und bestimmte Arten von Tracking-Technologien einzuschränken. Dieser Ansatz basiert auf geltenden Datenschutzgesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Ihnen weitreichende Rechte gewährt.

Wenn Sie Ihre Tracking-Einstellungen in Ihrem Browser verwalten möchten, können Sie dies über die jeweiligen Menüs tun. In Google Chrome finden Sie beispielsweise die Einstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten". In Firefox gehen Sie zu "Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Websitedaten". Andere Browser wie Safari oder Edge bieten ähnliche Optionen. Beachten Sie, dass das Blockieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Unsere Plattform bietet zudem ein eigenes Präferenzzentrum, in dem Sie Ihre Einstellungen für Tracking-Technologien anpassen können. Hier können Sie beispielsweise analytische Tracker deaktivieren, während Sie funktionale Cookies aktiviert lassen, um eine stabile Nutzererfahrung zu gewährleisten. Gehen Sie einfach in die Einstellungen Ihres Benutzerkontos und wählen Sie die entsprechende Option aus.

Es ist wichtig zu wissen, dass das Deaktivieren bestimmter Kategorien von Tracking-Technologien Auswirkungen auf Ihre Nutzungserfahrung haben kann. Wenn Sie beispielsweise analytische Tracker deaktivieren, können wir weniger Einblick in die Nutzung unserer Plattform gewinnen und möglicherweise nicht optimal auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Funktionale Cookies wiederum sind notwendig, um personalisierte Features wie Kursvorschläge oder Fortschrittsanzeigen bereitzustellen.

Zusätzlich können Sie Drittanbieter-Tools wie "Ghostery" oder "Privacy Badger" nutzen, um Tracking auf Webseiten einzuschränken. Diese Tools können besonders nützlich sein, wenn Sie eine umfassendere Kontrolle wünschen. Für Nutzer von Bildungsplattformen empfehlen wir jedoch, genau abzuwägen, welche Technologien Sie deaktivieren, um nicht versehentlich wichtige Funktionen zu verlieren.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Datenschutz und Funktionalität ist entscheidend. Während Sie möglicherweise Ihre Privatsphäre schützen möchten, sollten Sie auch darauf achten, dass bestimmte Funktionen weiterhin verfügbar sind, um Ihr Lernerlebnis zu optimieren. Wir empfehlen, Ihre Präferenzen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Weitere wichtige Informationen

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Beispielsweise speichern wir analytische Daten anonymisiert für bis zu 36 Monate, um langfristige Trends zu erkennen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Unsere Plattform nutzt eine Kombination aus technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und interne Schulungen unseres Teams. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass Ihre Daten sicher bleiben, selbst wenn Sicherheitsbedrohungen auftreten.

Die von uns gesammelten Daten können in Kombination mit anderen Informationsquellen verwendet werden, um ein vollständigeres Bild Ihrer Bedürfnisse zu erhalten. Beispielsweise können wir Kursbewertungen mit analytischen Daten verknüpfen, um die Qualität unserer Inhalte zu verbessern.

Wir halten uns an alle geltenden Datenschutzbestimmungen und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Praktiken anzupassen. Unser Ansatz basiert auf der DSGVO und anderen relevanten Rahmenwerken, die höchsten Datenschutzstandards entsprechen.

Besondere Aufmerksamkeit schenken wir sensiblen Nutzergruppen wie jüngeren Lernenden. Für diese Kategorien haben wir spezielle Schutzmaßnahmen implementiert, darunter Einschränkungen bei der Datenerhebung und zusätzliche Sicherheitskontrollen.

Andere Methoden

Zusätzlich zu Cookies verwenden wir Technologien wie Web-Beacons und Pixel, die uns helfen, Daten über Ihre Interaktionen mit unserer Website zu erfassen. Diese Technologien funktionieren oft im Hintergrund und sammeln Informationen wie Ladezeiten, Interaktionen mit bestimmten Elementen und die Effektivität von Kampagnen.

Wir nutzen auch lokale Speicher- und Sitzungspeichertechnologien, um Daten wie Ihre Anmeldesitzung oder temporäre Einstellungen zu speichern. Diese Informationen werden entweder nach dem Schließen des Browsers gelöscht oder bleiben bestehen, bis Sie sie manuell entfernen.

Geräteerkennungstechnologien ermöglichen es uns, Ihre Geräte zu identifizieren, um Ihnen eine konsistente Erfahrung zu bieten. Beispielsweise können wir Ihre Einstellungen speichern, wenn Sie zwischen einem Laptop und einem Smartphone wechseln.

Unsere Server erfassen ebenfalls Daten, um eine stabile und sichere Verbindung zu gewährleisten. Dazu gehören Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp und Zugriffszeiten. Diese Daten werden hauptsächlich für technische und Sicherheitszwecke verwendet.

Wenn Sie die Kontrolle über diese Technologien übernehmen möchten, finden Sie entsprechende Optionen in den Einstellungen Ihres Browsers oder Ihres Benutzerkontos. Für jedes Tool bieten wir spezifische Anleitungen an, wie Sie dessen Verwendung anpassen können.

Änderungen dieser Richtlinie

Wir überprüfen diese Richtlinie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie den neuesten rechtlichen und technischen Anforderungen entspricht. In der Regel führen wir mindestens einmal jährlich eine umfassende Überprüfung durch oder nehmen Anpassungen vor, wenn sich wesentliche Änderungen ergeben.

Wenn Änderungen vorgenommen werden, informieren wir Sie über die entsprechenden Kommunikationskanäle, wie z. B. über E-Mail-Benachrichtigungen oder Hinweise auf unserer Website. Diese Benachrichtigungen erfolgen in der Regel mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten der neuen Richtlinie.

Wir bieten auch Zugriff auf frühere Versionen dieser Richtlinie, damit Sie nachvollziehen können, wie sich unsere Praktiken im Laufe der Zeit verändert haben. Diese finden Sie in Ihrem Benutzerkonto unter der Rubrik "Datenschutz".

In bestimmten Fällen, insbesondere bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte oder Ihre Nutzungserfahrung erheblich beeinflussen, kann es erforderlich sein, Ihre erneute Zustimmung einzuholen. Dies geschieht beispielsweise, wenn wir neue Tracking-Technologien einführen oder die Art und Weise ändern, wie wir Ihre Daten nutzen.